Adventskonzert 2018
ADVENTSKONZERT Uengershausen
Nicht vom Himmel hoch, doch von Nah und Fern kamen die zahlreichen Besucher am Vorabend des 1. Advents, um beim traditionellem Adventskonzert in Uengershausen dabei zu sein.
Moderator Dominik Landeck versprach dem Publikum in der vollbesetzten Kirche einen musikalischen Genuss quer durch alle Genres und Jahrhunderte des christlichen und adventlichen Liedguts; und genau dieses Versprechen erfüllten die rund 50 Mitwirkenden auf ihre jeweils eigene Art. Der Posaunenchor mit Karl Hügelschäffer als Dirigent eröffnete mit zeitgenössischen Stücken, bevor Herr Pfarrer Penßel sein Grußwort sprach und seine Freude, an diesem Konzert dabei sein zu dürfen, zum Ausdruck brachte.
Im Anschluss gab der Männergesangverein unter der Leitung von Willi Schober mit traditionellen adventlichen Liedern wie „Es ist ein Ros‘ entsprungen“ oder der „Burgenländischen Christnacht“ sein Bestes.
Auch in diesem Konzert gab es wieder einige Premieren: erstmals spielten die Adventskids Julia Lewandowski, Rebekka und Miriam Schnabel mit Querflöten und Klavier frisch und fröhlich „Alle Jahre wieder“ und „Vom Himmel hoch“.
Danach sang das aus dem Männergesangverein neu formierte und ortsteilübergreifende Männerquartett u.a. den“ Andachtsjodler“ aus Tirol, mit dem sie den Übergang zu den alpenländischen Weisen der Stubenmusik boten. Mit ihrem „Bauernmenuett“ oder der „Staden Weis“ sah man förmlich im Geiste den Christbaum in der Stube leuchten.
Für den Wechsel zur modernen Musik mit Gitarrenbegleitung sorgte das Mutter-Sohn-Duo Tim und Marion Landeck. Sie erfreuten nicht nur die Peter-Maffay-Fans mit dem Tabaluga-Song „Alles im Leben hat seine Zeit“, sondern brillierten anschließend mit einer Duett-Version des Popklassikers „Put a little love in your heart“.
Den weiblichen Stimmenanteil am Konzert bildete die Singgemeinschaft, mit der ihre Dirigentin Jolanta Lewandowski ihr Adventskonzert-Debüt gab. Nachdem „.. für uns eine Zeit angekommen“ war und noch bevor sie von der „Liebe der Heiligen Nacht“ sangen, wurde das eine oder andere Tränchen der Rührung verdrückt bei der Darbietung des „Ave Glöcklein“ mit Marion Landeck als Solistin.
Den Abschluss der Einzelvorträge bildete nochmals der Posaunenchor mit „Hark! The herald angel sing“ und dem fröhlichen „Rudolph, the red-nosed reindeer“. Eine letzte Neuerung war das große Finale, bei dem alle Beteiligten im Altarraum zusammen mit dem Posaunenchor das Schlusslied „Irischer Segen“ sangen und spielten und das Publikum mit einstimmen durfte. Der abschließende Applaus gab allen Mitwirkenden die Bestätigung, dass das eingangs gegebene Versprechen, einen musikalischen Genuss zu schaffen, eingelöst wurde.
Den kulinarischen Konzertabschluss bildete, wie schon die Jahre davor, die Einkehr bei Bratwurst und Glühmost/-wein am Kirchenvorplatz. Dort standen Gäste und Musikanten noch lange zusammen, resümierten und schmiedeten teilweise schon Pläne für das nächste Adventskonzert.
Alle am Konzert Beteiligten bedanken sich bei allen anwesenden Gästen und Helfern, wünschen eine frohe und besinnliche Adventszeit und freuen sich auf ein Wiedersehen im Jahr 2020.
Atemschutzgeräteträgerlehrgang erfolgreich absolviert
Freudige Gesichter nach einer schweißtreibenden
und heißen Woche.
Für 3 Männer der Freiwilligen Feuerwehr Uengershausen endete ein fast 30 stündiger Atemschutzgeräteträgerlehrgang des Kreisfeuerwehrverbandes im Feuerwehrzentrum Klingholz.

v.l.n.r. Florian Kohmann, Daniel Dietrich, Tobias Kranz
Voraussetzung für diesen Lehrgang ist eine abgeschlossene Feuerwehrgrundausbildung sowie eine ärztliche Bescheinigung, G 26.3, dass die Einsatzkräfte der Belastung die beim Tragen von Atemschutzgeräten auftreten, gewachsen sind.
In der Woche vom 27.08. bis 30.08.2018, wo sich alle extra Urlaub nahmen, wurde den Teilnehmern Wissen aus den Bereichen Atmung des Menschen, Atemgifte, Atemschutzgeräte, Aufgabenverteilung im Atemschutz, Einsatzgrundsätze und Einsatztaktik, sowie Wartung und Pflege von Atemschutzgeräten vermittelt. Im theoretischen Teil der Abschlussprüfung musste ein Fragebogen über das vermittelte Wissen beantwortet werden. Der praktische Teil wurde, im sog. Brandhaus der an der staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg, abgelegt. Hier in unbekannter Umgebung musste das Erlernte in einsatztaktisches Können umgesetzt werden. Eine besondere Stresssituation bei Feuer, Hitze, Qualm und Rauch, sowie den fast 15 kg schweren Pressluftatmer auf dem Rücken, als es galt Personenrettung im ersten Stock über Außenleitern zu absolvieren.
Der Lehrgangsleiter, Kreisbrandmeister für den Fachbereich Atemschutz Karsten Ott, überreichte zusammen mit Kreisbrandrat Michael Reitzenstein die Zeugnisse.
Hubert Engelhardt, Schriftführer

Atemschutzträger im Einsatz
Nachtrag: Als weiteren Kameraden können wir auch Oliver Veeh zur erfolgreichen Teilnahme am Atemschutzgeräteträgerlehrgang beglückwünschen, der den Lehrgang im Abend- bzw. Samstagskurs besuchte und seine Prüfung am 05.10.2018 mit Erfolg absolvierte.
Herzlichen Glückwunsch an alle Kameraden zur bestandenen Prüfung des Atemschutzgeräteträgerlehrgangs!
FFW Ausflug Vogling 22.06.2018 bis 24.06.2018
Die FFW Uengershausen reiste anlässlich des 125 jährigen Bestehens der FFW Vogling vom 22.06.2018 bis 24.06.2018 zu unseren Freunden in den schönen Chiemgau. Die Fahrt wurde im Reisebus durchgeführt. Wir starteten am Freitag um 09:00 Uhr in Richtung Chiemgau und kehrten zunächst in die Kessel-Alm bei Inzell ein. Am Freitag Abend organiserten unsere Voglinger Kameraden ein Weinfest im Festzelt. Die Stimmungskapelle „14 Hoibe“ heizte das Zelt ordentlich ein. Nach einem ausgiebigen Frühstück in unseren Unterkünften besichtigten wir das „Dokumentationszentrum Obersalzberg“ in unmittelbarer Nähe des Kehlsteinhauses. Am Nachmittag legten wir noch eine längere Pause am Königssee ein. Hier gab es die Gelegenheit zur Besichtigung der längsten Bob-Rodelbahn Deutschlands in der „Deutsche-Post-Eisarena Königssee“ oder zu einer Ausfahrt mit Schiff über den Königssee bis nach St. Bartholomä. Am Samstag Abend erwartete uns wieder ein ausgiebigen Stimmungsabend im Festzelt mit der Kapelle „d’Jung Ottinger“. Ein großer Festumzug mit Gottesdienst rundete das gelungene Wochende am Sonntag vormittag ab. Nach einem ausgiebigen Mittagessen mit bayerischen Schmankerln traten wir am Nachmittag die Heimreise über den Chiemsee an.
Vogling 2018
Galerie

Diese Galerie enthält 100 Fotos.
Leistungsabzeichen 31.10.2018
Am 31.10.2018 fanden wieder Leistungsabzeichen in der Freiwilligen Feuerwehr Uengershausen statt. Unsere Wehr konnte wieder 2 Gruppen zur Teilnahme anmelden. Wir gratulieren allen teilnehmenden Aktiven zum bestandenen Leistungsabzeichen.
Die Überreichung der Abzeichen erfolgte durch den Kreisbrandmeister Dieter Schöll, während der Generalversammlung am 18. Januar 2019.
Leistungsabzeichen 2018
Galerie

Diese Galerie enthält 45 Fotos.
Tag der offenen Tür 20.05.2018
Am Pfingstsonntag, den 20.05.2018 veranstalteten wir wieder unseren alljährlichen Tag der offenen Tür am Feuerwehrhaus Uengershausen. Neben unserer Fahrzeugschau und Ausstellung von Einsatztechnik boten wir auch wieder Informatives rund um das Thema Feuerwehr sowie ein attraktives Kinder- und Familienprogramm mit Hüpfburg und Wasserspielen. Leckeres vom Grill sowie Kaffee und Kuchen wurden von unseren fleißigen Helfern zubereitet. Als besondere Attraktion zeigten wir diesmal für unsere Gäste eine Vorführung der Atemschutztechnik, die mittlerweile für eine Feuerwehr einen unerlässlichen Rahmen darstellt.
.
Geehrt wurden für jeweils 50-Jährige Mitgliedschaft unser 1. Vorstand Hans Bruder und Feuerwehrkamerad Werner Laubmeier.

Ehrungen Werner Laubmeier, Hans Bruder; im Bild v.l.n.r. 2. Kdt. Johannes Lang, 2. Vorstand Joachim Stock, Werner Laubmeier, 1. Vorstand Hans Bruder, 1. Kdt. Sebastian Adrio
Tag der offenen Tür 2018
Galerie

Diese Galerie enthält 13 Fotos.
30 Jahre Singgemeinschaft – Konzert und Ehrungen
Tu alles, was gut tut – am liebsten im Chor
Jubiläumskonzert der Singgemeinschaft 1987 Uengershausen begeisterte zahlreiche Zuhörer. Unter dem Motto „Singin` all together“ feierte die Singgemeinschaft 1987 Uengershausen ihr 30jähriges Jubiläum mit einem großen Konzert in der Mehrzweckhalle. Bereits in der Vorbereitungsphase entstand die Idee, mit dem Frauenchor aus Geroldshausen unter der Leitung von Katharina Beck einen Projektchor zu bilden und dieses Konzert gemeinsam zu veranstalten. Denn auch die Damen aus Geroldshausen feiern 25jähriges Bestehen. Die Singgemeinschaft aus Uengershausen unter der Leitung von Feodora-Johanna Mandel wurde 1987 als einer der ersten eigenständigen Frauenchöre im Fränk. Sängerbund gegründet. Im Laufe der Jahre entwickelte der Chor ein vielseitiges Repertoire mit Stücken aus allen Epochen und Genres. Mit dem sorgfältig zusammengestellten Programm, bestehend aus Stücken aus der modernen Musik begeisterten schließlich die Sängerinnen des Projektchores die vollbesetzte Mehrzweckhalle. Der musikalische Bogen umspannte das Leben und die Liebe, ließ mit der Rose Wunder geschehen, forderte auf, über den Wolken nur das zu tun, was gut tut und entführte schließlich mit „Siyahamba“ oder „Let my light shine bright“ in den internationalen christlichen Gesang.
Dass das Singen im Chor sowohl den Sängern, als auch dem Publikum an Leib und Seele und nicht zuletzt dem Gemeindeleben gut tut, hoben die Grußworte des Bürgermeisters Stefan Hemmerich und des Vorsitzenden des Sängerkreises Würzburg, Alois Henn hervor. Auch der Sängergruppenvorsitzende, Kurt Jörg zeigte sich angesichts des nicht alltäglichen Konzertprogramms angenehm überrascht und begeistert.
Für den zweiten Teil des Konzertes konnte der Jubiläumsverein ein ganz besonderes Schmankerl gewinnen. Der Gospel-Pop-Rock-Chor Voices aus Würzburg unter der Leitung von Fred Elsner verbreitete bereits ab dem ersten Ton die Emotionen, die jedem seiner Stücke geschuldet sind. So wurde mit „We pray“ erklärt, warum das Gebet zu Gott manchmal der einzige Ausweg ist und auch der Chorleiter weiß nun, dass sich Jesus um jeden kümmert. Über das Gospel ging der musikalische Weg weiter zu den Popklassikern von Elton John, Michael Jackson oder Elvis Presley und mündete schließlich im Flower-Power-Hit „Aquarius-Let the sunshin in“.
Als zum Schluss des Konzertes alle beteiligten Chöre auf der Bühne standen und ein gemeinsames „O happy Day“ erklingen ließen, hielt es viele Gäste nicht mehr auf den Stühlen, so dass sich die Mehrzweckhalle in eine jubelnd-klatschend-tanzende Menge verwandelte. Ein sehr besinnlicher „Irischen Segen“ beschloss den herausragenden Abend. Die Vorsitzende der Singgemeinschaft, Frau Monika Veeh bedankte sich bei allen Anwesenden, Mitwirkenden und Helfern und trug noch einen Geburtstagswunsch vor, nämlich, dass die Resonanz dieses gelungenen Abends gerne eine personelle Aufstockung der Chorbesetzung zur Folge haben darf.
Ehrungen
Den Abschluss des Vereinsjubiläums bildete der separate gemütliche Sonntagnachmittagskaffee, an dem die aktiven und passiven Mitglieder der Singgemeinschaft in der Gaststätte der Mehrzweckhalle für ihre langjährige Treue zum Verein mit einer Urkunde und einer kleinen Aufmerksamkeit geehrt wurden.
Eine Ehrung vom Fränkischen Sängerbund für (mittlerweile mehr als)
25 Jahre aktiven Singens erhielt Marion Landeck.
Weiterhin wurden geehrt:
für 30 Jahre aktive Mitgliedschaft:
Rita Bogs, Erna Dürr, Monika Hofmann, Hannelore Landes, Rosel Leclercq, Elisabeth Schober, Renate Soosaar, Helga Stock, Imelda Veeh, Margareta Veeh, Monika Veeh,
für 30 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Gertrud Binder, Birgit Zimmermann, Margarete Zimmermann
für 15 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Carmen Landeck
sowie zahlreiche passive Mitglieder für 10, 15, 20, 25 und 30 Jahre Vereinstreue.
Außerdem wurde die 30jährige Vorstandsarbeit von Monika Veeh, davon 15 Jahre als 1. Vorsitzende, mit einer Ehrenurkunde und einem Blumenstrauß besonders gewürdigt.
An diesem Sonntagnachmittag wurde auch die Chorleiterin Feodora-Johanna Mandel verabschiedet, die ihr Amt aus privaten Gründen niederlegt. Unter neuer Chorleitung blickt der Chor jedoch bereits erwartungsvoll und optimistisch in die Zukunft. Es geht musikalisch weiter – weil es gut tut!