Uengershauser Feuerzauber 14.01.2023

 – Programm für Groß und Klein –

Obwohl das Wetter nicht ganz perfekt war – es setzte zum Start Nieselregen ein – liesen sich die Besucher nicht abhalten, zu kommen und die leckeren Speisen zu genießen.

Besonders beliebt waren die Feuerwürste, die von den Feuerwehrleuten frisch gegrillt wurden. Aber auch klassische Bratwürste und Käsespätzle fanden ihre Fans. Für die Kinder gab es außerdem Stockbrot, das sie über den offenen Feuerstellen selbst zubereiten konnten. Um sich aufzuwärmen, gab es Glühmost, der von innen wärmte und die Stimmung anheizte. Neben dem Essen und Trinken wurden auch Spiele veranstaltet, als besonderes Highlight fand der Christbaumweitwurf-Wettbewerb statt, bei dem die Teilnehmer versuchten, einen Weihnachtsbaum möglichst weit zu werfen. Die Gewinner erhielten einen Gutschein.
Auch die Kinder kamen nicht zu kurz: sie durften beim Fackelzug durch den Birkenweg zum Festgelände mitmachen und hatten sichtlich Spaß daran.


Trotz des Nieselregens war die Stimmung sehr gut und ein voller Erfolg. Die Besucher waren begeistert von der Gastfreundschaft und die Feuerwehrleute bedankten sich bei allen Besuchern, die trotz des Wetters gekommen sind. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Hubert Engelhardt (Schriftführer)

Bildergalerie

 

Adventskonzert am 3. Advent 2023

Seelenreise mit adventlicher Musik

Adventskonzert der kulturellen Vereine aus Uengershausen

„Musik kann die Welt nicht retten, aber ab und zu deine Seele“.
Dieser Slogan zog sich als roter Faden durch das nach vier Jahren wieder stattfindende traditionelle Adventskonzert der kulturellen Vereine aus Uengershausen.

In ihren Begrüßungsreden gingen Herr Pfarrer Penßel und die Moderatorin Marion Landeck auf die schwierigen zurückliegenden und aktuellen gesellschaftlichen Situationen ein und hoben die positive Wirkung von Musik und Musizieren auf die u.a. durch Corona und Kriegsauswirkungen geplagten Seelen hervor. Musik als Seelenbalsam versprach auf jeden Fall das vielfältige Programm quer durch alle Genres der adventlichen Musik. Und dass sich auch die Publikumsseele nach der langen pandemiebedingten Pause nach musikalischen Streicheleinheiten sehnte, bewies der große Zustrom der Gäste aus nah und fern in der schließlich vollbesetzten Evang. Kirche zu Uengershausen.

Bereits zu Beginn zog der Posaunenchor unter neuer Leitung von Christoph Lewandowski die Zuhörer mit der „Cantata Jubilata“ und dem „Weihnachtsmarsch“ in seinen Bann.

Die Schwestern Miriam und Esther Schnabel brillierten anschließend mit Trompete und Klarinette mit den traditionellen Weihnachtsliedern „The first Noel“ und „Gloria in Exelsis Deo“.
Der als Quartett auftretende Männergesangverein bot unter der Leitung von Willi Schober die „Fränkische Weihnacht“ und zusammen mit dem Publikum den „Andachtsjodler“.

Die um mehrere Neusängerinnen erstarkte Singgemeinschaft unter der Leitung von Jolanta Lewandowski ließ vom Himmelszelt erschallen, dass Christ geboren ist (Mary’s Boy Child) und dass Wünsche zur Weihnachtszeit (Udo Jürgens) wahr werden, wenn die Lichter angezündet sind.

Mit dem „Ewigen Lied“ (Haindling) und dem Zwiegesang „Peace on Earth/Little Drummer Boy“ folgte das gitarrespielende Mutter-Sohn-Duo Marion & Tim Landeck und bewies dem begeisterten Publikum, dass mit ihren Unplugged-Versionen der Lieder von Unheilig („Sterne hoch“) und Coldplay („Yellow“) auch die moderne Popmusik Platz in der adventlichen Konzertmusik findet.

Am Ende des Konzertes wurde es mit dem vom Posaunenchor gespielten „Tebe Poem“ noch einmal andächtig ruhig, bevor das Publikum zum Ausklang ein Potpourri aus bekannten Weihnachtsliedern mitsingen durfte.

Mit einem dringenden Appell an alle Anwesenden, aktiv dafür zu sorgen, dass die musikalische Seele des Dorfes nicht verkümmert, schloss die Moderatorin mit den besten Wünschen den Abend, der am Kirchenvorplatz bei Bratwurst und Glühmost idyllisch ausklang. Die Einnahmen des Abends wurden dem Reichenberger Nikoläuse e.V. zur Verfügung gestellt.

Startseite

Hervorgehoben

Wichtige Termine für die Bürger finden Sie auch auf den Seiten  des Marktes Reichenberg (hier anklicken)

Uengershausen erscheint  auch im Würzburg-Wiki (hier anklicken)

Aktuell:

Dorfladen aktuell:

Bitte beachten!

Wegen der knappen Personaldecke bleibt der Dorfladen Mittwoch Nachmittags geschlossen.


Kürzlich (vor Corona!) stattgefundene Ereignisse aus dem Dorfleben:

Das Dorffest 2019 war ein Volltreffer – bei tropischer Hitze!

für Bilder hier klicken!

  • 20. und 21. Juli 2018: 5 Jahre Dorfladen Uengershausen

Der Dorfladen feierte sein 5-jähriges Bestehen sowie die offizielle Inbetriebnahme der neuen Nebengebäude mit einem 2-tägigen Fest. Am Freitag gab es einen Festakt mit Grußadressen des Bürgermeisters, das Amts für ländliche Entwicklung, des stellvertretenden Landrats, des Architekten und des MdL Halbleib.

Am Samstag dann großes Weißwurst- und Hamburger-Essen, Kaffee und Kuchen mit Tombola. Viel Arbeit für die Ehrenamtlichen, aber alles zum Besten gelungen. Vielen Dank dafür. Bilder können Sie hier sehen (bitte klicken).

Mainpost-Artikel vom 31.072018 hierzu

Am Samstag, 22. Juli 2017, auf dem Platz vor dem Dorfladen gab es ab 10 Uhr Pizza aus einem mobilen Holzbackofen. Auch Kaffee und Kuchen sowie andere Getränke wurden gereicht.

Samstag: Festbetrieb mit Speis‘ und Trank
Sonntag: Weißwurst-Frühschoppen und Mittagessen, anschl. Festumzug durch den Ort (nur zugel. Fahrzeuge)

 

Samstag und Sonntag: Grosses Sportfest auf den Rasenplätzen

Sonntag: Ehrungen und Mittagessen in der Mehrzweckhalle

  • Vatertag 2016: Gemeindefest Reichenberg und Uengershausen bei bestem Wetter und bester Laune

  • 23. Januar 2016: Bunter Abend in Uengershausen „Russensitzung“

  • 130 Jahre Freiwillige Feuerwehr Uengershausen

  • Samstag und Sonntag, 19. und 20. April 2015: 130 Jahre Männergesangverein Uengershausen

Bilder und Artikel dazu in der Main Post

  • 11. Mai 2010: Apfeltag mit der Grundschule Reichenberg auf dem Biolandhof von Inge Veeh
  • 13. Mai, Chr. Himmelfahrt: Gemeindefest der ev. Kirchengemeinde Uengershausen und Reichenberg

 

Ortsinterne Übung am 10. Juli 2021

Am Samstag, den 10. Juli 2021 fand in Uengershausen eine ortsinterne Übung der Freiwilligen Feuerwehr Uengershausen statt. Ziel der Übung war ein besseres Kennenlernen der örtlichen Gegebenheiten sowie das Vertiefen der Einsatzroutine. Hierzu wurde pünktlich um 16:00 Uhr die Sirene im Ort ausgelöst. Zügig trafen unsere Feuerwehrleute im Feuerwehrhaus ein. Als fiktiver Brandort wurde die Scheune des landwirtschaftlichen Betriebes von Christoph Bogs ausgewählt. Diesen bereiteten vorab die Gruppenführer mit dem Eigentümer für die Übung vor. Eine große Mannschaft traf kurz nach der Alarmierung am fiktiven Brandort ein und die Aufgaben wurden von den Kommandanten und Gruppenführern an unsere Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aufgeteilt. Die Truppe erhielt die Aufgabe den Brandherd ausfindig zu machen, Vermisste und gegebenfalls verletzte Personen aus dem Brandgebäude zu bergen, sowie das Gelände um den Brandort abzusichern.

Zunächst wurde die Wasserversorgung über einen Unterflurhydranten hergestellt, sowie die Einsatzstelle verkehrstechnisch abgesichert. Währenddessen bereiteten sich die Atemschutzgeräteträger auf Ihren Einsatz im Gebäude vor. Nach dem zügigen Sicherstellen der Wasserversorgung fand die Mannschaft eine Möglichkeit zum Eindringen in das Gebäude über ein Hintertür, die mit der Feuerwehrleiter zu erreichen war. Ausgestattet mit Feuerwehrlampen und Strahlrohr mussten unsere Atemschutzgeräteträger diverse Hindernisse im stark eingenebelten Gebäude überwinden, um den Brandherd ausfindig zu machen sowie vermisste Personen aufzuspüren. Verletzte Personen rettete man mit der Feuerwehrtrage. Angrenzende Gebäude und Dachstuhl der Scheune wurde vor einem Übergreifen des fiktiven Feuers von weiteren Kameradinnen und Kameraden im Außenbereich mit Strahlrohren geschützt.

Im Anschluss ließen wir den Tag mit Gegrilltem und Gekühlten Getränken an dem heißen Sommertag im Zuge eines gemütlichen Beisammenseins im Freien und coronabedingt mit Abstand gemeinsam ausklingen.

 

Uengershäuser Feuerzauber 18. Januar 2020

Uengershäuser Feuerzauber 18. Januar 2020

– Programm für Groß und Klein –

Strahlende Kindergesichter, glückliche Eltern und fröhliche Gäste sah man auf unserem ersten Uengershäuser Feuerzauber, das am 18.01.2020 am Feuerwehrhaus in Uengershausen stattfand.

 

Die Eröffnung des Festes erfolgte um 16:30 Uhr durch einen Fackelzug der Kinder, die mit großer Begeisterung die auf dem Platz verteilten Feuerstellen entzünden durften. Die Kinder versammelten sich am Kirchenvorplatz, und starteten von dort aus unter Aufsicht und Begleitung von Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden den Fackelzug am Birkenweger Spielplatz entlang, umrundeten die Mehrzweckhalle und kehrten anschließend am Vorplatz des Feuerwehrhauses ein. Dort erwartete den Gästen ein winterliches Dorf aus Holzhütten mit leckeren Speisen und Getränken, mehrere Feuerstellen, an denen man den Uengershäuser Glühmost genießen konnte, eine große Feuerschale, die für das Rösten von Marshmallows und Stockbrot zur Verfügung stand sowie den großen Holzkohlegrill, auf dem wir Gegrilltes zubereiteten. Hausgemachte Käsespätzle rundeten unser Speiseangebot als vegetarische Variante ab. Höhepunkt der Veranstaltung war der Christbaumweitwurf, bei dem sich Große und Kleine starke Gäste die Kräfte messen konnten.

Wir danken unseren Gästen für das zahlreiche Erscheinen und die gute Resonanz. Die Veranstaltung hat uns eine große Freude bereitet.

Bildergalerie

Programm

Freiwillige Feuerwehr Uengershausen

Dorffest 30. Juni 2019

Infostand der Feuerwehr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am Sonntag, den 30. Juni 2019 fand unser Dorffest statt, auf dem auch die Feuerwehr mit einem Stand vertreten war.

Gerätschaften und Einsatzfahrzeug stellten wir hierzu im Hof von Benjamin und Julika Stock aus. Mit der Kübelspritze konnte man seine Geschicklichkeit am Feuerwehrschlauch testen. Für die Mutigen stand eine Atemschutzgeräteträger-Ausrüstung zur Verfügung, mit der ein Hindernis überwunden werden musste. In der Nebelkammer demonstrierten wir die Rauchentwicklung in Gebäuden, die bei einem Brand die größte Gefahr für den Menschen darstellt. Die Gäste konnten hierbei eindrucksvoll verfolgen, wie die Sicht durch Rauch beeinträchtigt wird und wurden ausführlich über die Gefahren und Schutzmaßnahmen bei einer Rauchentwicklung von Daniel Dietrich, Florian Kohmann und Oliver Veeh informiert. Der absolute Publikumsmagnet an diesem heißem Sommertag war jedoch die historische Badewanne, gefüllt mit Eiswürfeln und kühlem Wasser, die bei den Gästen für reichlich Abkühlung sorgte.

 

 

 

Wirthaussingen 2019

Am 16. März war es wieder einmal soweit: Die Musikanten Frotto und Wigbert hielten mit ihren Instrumenten Einzug in die Gaststätte der Mehrzweckhalle Uengershausen und luden die rund 70  inzwischen versierten und begeisterten Wirtshaussänger ein,  auf eine musikalische Reise quer durch die Landschaft der deutschen Volkslieder zu wandern. Mittels der mitgebrachten Liedhefte packten die Gäste einen musikalischen Rucksack und schon ging es mit der „ fränkisch-frischen und freien Luft“  schwungvoll auf die Reise, denn „wer lange sitzt muss rosten“.

Die mit Akkordeon und Geige begleitete Volkslied-Wanderung führte uns im Frühtau jenseits des Tales in die Rhön, wo wir mit unserem Ännchen von Tharau auf dem Kreuzberg weilten. Weitere lustige Tage brachten uns direkt zum Rennsteig,  in ein  kleines  Dörflein, wo wir dem Hammerschmied bei seiner lautstarken Arbeit zusahen. Natürlich durfte auch die Rast nicht fehlen, bei der sich die hungrigen Mägen und durstigen Kehlen an den üppigen fränkischen Schmankerln und Wein labten, garniert mit den deftigen Trinksprüchen unserer „Wanderführer“.  Der Mond schien uns so hell, als wir im Morgenrot  in den Böhmerwald aufbrachen, bevor uns der Fränkische Wind wieder aus dem Städele hinaus wehte, gerade noch rechtzeitig,  um zur Guten Nacht Ade zu sagen und von allen (Brüdern) Abschied zu nehmen.

Die Singgemeinschaft 1987 bedankt sich bei allen Besuchern, Helfern und Organisatoren und freut sich auf ein Wiedersehen beim Wirtshaussingen 2020. An alle Interessierte aus Nah und Fern ergeht schon heute herzliche Einladung. Besonders freuen wir uns auch auf Wirtshaussing-Neulinge. Probiert’s mal aus!

 

Wirtshaussingen 2018

Singgemeinschaft 1987 Uengershausen – Wirtshaussingen

Frotto und Wigbert gaben sich in Uengershausen wieder die Ehre

– und ihr Bestes, um beim Wirtshaussingen, das die Singgemeinschaft bereits zum zwölften Male veranstaltete, das singfreudige Publikum bestens zu unterhalten. In die Gaststätte der Mehrzweckhalle eingekehrt waren über 80 froh gestimmte Frauen und Männer aus nah und -überwiegend- fern, die aus langjähriger Erfahrung schon wussten, was da so kommen würde: Geselligkeit, ausgiebiger gemeinschaftlicher Gesang, fränkische Schmankerln und so manches Späßchen. Auch dieses Mal wurde das Programm vorab und gemeinsam aus den ausgeteilten Liederheften zusammengestellt.  Nachdem der erste Hunger und Durst gestillt waren, konnte  dann u.a. munter wieder mal ein „Säule g´schlacht“  oder vom Heil´gem Veit von Staffelstein das Recht der Franken eingefordert werden. Auch lief der Abend unter vielen Superlativen,  die von den Musikern zwischendurch erfragt wurden:
die weiteste Anreise (aus Nürnberg) oder das lauteste Schlagen auf´s Glas beim Lied vom „Hammerschmied“. Die wohl größten Augen bekam der jüngste Gast des Abends (ca. 5 Jahre), ob der stimm- und stimmungsgewaltigen Atmosphäre um ihn herum und stellte mit seiner ausdauernden Freude das beste Beispiel für generationenübergreifende Begeisterung am  gemeinsamen Singen.

Die Singgemeinschaft dankt allen Gästen, den Musikern,  allen HelferInnen und OrganisatorInnen für das erfolgreiche Gelingen des Abends und freut sich auf ein gesundes Wiedersehen am 16. März 2019.